Befunduntersuchung

Eine Befunduntersuchung klärt die Putz-und Anstrichabfolge an Wänden, Decken und Ausstattungsstücken. Meist geht diese einher mit der Bauforschung, da man Rückschlüsse auf Umbauphasen ziehen kann. Es werden kleinere Sondierungen angelegt um Oberflächengestaltungen, welche immer wieder überdeckt wurden, sichtbar und verständlich zu machen. Nicht selten werden so überdeckte Gestaltungen entdeckt, die im Anschluss dokumentiert, freigelegt, restauriert oder rekonstruiert werden können.



Bauforschung

Als Bauforschung bezeichnet man unter Anderem das archivalische Forschen über Häuser und deren Geschichte. Wer hat das Gebäude wann gebaut? Meist hilft hier eine dendrochronologische Bohrkernuntersuchung um das genaue Alter des Holzgefüges zu ermitteln. Historische Pläne werden verglichen und Veränderungen festgehalten. Wo befanden sich zur Bauzeit Küche, gute Stube oder Arbeitsraum? Welche Wände wurden ggf. versetzt? Wurde das Haus um ein oder mehrere Stockwerke erhöht? Gab es einen Vorgängerbau? Wieviele Vorbesitzer gab es?
All diese Fragen versucht die Bauforschung zu klären. Die Ergebnisse werden schriftlich, fotografisch und in einem Baualtersplan festgehalten.



Baubetreuung

Die Bauberteuung umfasst die restauratorische Betreuung eines Sanierungsprojektes von der Bauforschung über Befund bis hin zur Fertigstellung. Materialauswahl und Farbkonzept, Vorgehensweisen und das Erstellen von Musterachsen können vom begleitenden Restaurator ertsellt werden. Das Vorgehen erfolgt stets in enger Absprache zwischen Bauherrn, Architekten, Unterer Denkmalschutzbehörde, bzw. Landratsämtern und dem Landesamt für Denkmalpflege.



Farbkonzepte

Den Bereich der Farbkonzepte möchte ich besonders betonen. Es braucht hier viel Erfahrung im Umgang mit Farben. Einen geschulten Blick um alle bereits vorhandenen Farben der Umgebung miteinzubeziehen, sowie Vorstellungskraft, um die Farbigkeiten von einer kleinen Musterfläche aus einem Farbfächer auf große Flächen zu übersetzen. Mit Musterplatten werden ausgewählte Farben dann nochmals überprüft, bevor diese letztendlich mit allen Beteiligten (Bauherr, Architekt, Landesamt für Denkmalpflege) abgestimmt werden.



Musterachsen

Musterachsen helfen dem Auftraggeber sich eine Vorstellung davon zu verschaffen, wie eine fertige Restaurierung aussehen kann. Des Weiteren kann der Aufwand bzgl. Kosten und Zeit besser eingeschätzt werden.




Freilegungen

Historische Malereien sind oft noch unter mehreren Anstrichen zu finden. Diese können oft mechanisch mit Spachtel und Skalpell freigelegt werden. Fehlende Bereiche werden dabei entweder ergänzt oder auch bewusst freigelassen, ganz entsprechend dem Konzept, auf welches man sich geeinigt hat.

Stuckdecken sind häufig sehr oft überfasst, der oft fein gearbeitete Stuck dabei sehr zugesetzt. Mit Hinzunahme von Dampfgeräten und Spachteln kann dieser Stuck oftmals mechanisch freigelegt werden, um diesen wieder besser lesbar zu machen.



Fassmalerei und Vergoldung

Das Fassen von Figuren und weiteren Objekten ist eine ganz eigene Herausforderung. Früher waren es Künstler, die die Oberfläche von in Stein gehauenen, geschnitzten oder gegossenen Figuren farbig gestalteten. So kommt mir in diesem Sinne mein Studium der Malerei an der Kunstakademie sehr entgegen. Heute gibt es diesbezüglich noch weitere Herausforderungen: die Objekte sind häufig mehrfach überfasst, mit Wurmbefall, losen Farbschichten, der darunter liegende Stein ist bereits durch Umwelteinflüsse angegriffen. Es müssen Befundungen gemacht werden, Festigungen, Farbanalysen. Alles muss dokumentiert und die Schäden ggf. kartiert werden.





Wandgestaltung und Auftragsmalerei

Unter den Begriff Wandgestaltung fallen für mich alle Arten von Maltechniken an der Wand, unabhängig von historischen Gebäuden. Lasurtechniken, figürliche Malerei, auch eine Kalkspachteltechnik, den marokkanischen Tadelakt, habe ich im Angebot. In diesem Bezug ist es mir sehr wichtig, mit ökologisch unbedenklichen Materialien zu arbeiten. Kreidefarben, Kaseinfarben, Kalkfarben und Ölfarben gehören zu meinem meist verwendeten Materialien.